Pressemitteilungen

Nachruf

Am Donnerstag, 09.06.2022, ist unser Freund, langjähriger DTU-Prüfer und Bundeskampfrichter Zweikampf, Karl Schroeteler, im Alter von 66 Jahren nach langer Krankheit verstorben.

Als Referent auf zahlreichen Kampfrichterlehrgängen und als Ansprechpartner auf Turnieren stand er vielen Sportler/innen kompetent zur Seite und war als Taekwondo-Sportler der ersten Stunde stets geschätzt.

Karl Schroeteler hatte den 7. Dan, war seit 1972 aktiv und erhielt die goldene DTU und NWTU Ehrennadel. Sein Heimatverein war der Taekwondo 1989 Düren e.V.

In der Deutschen Taekwondo Union e.V. (DTU) war er als Good Governance-Beauftrager zusätzlich sehr gefragt.

Unser herzliches Beileid und tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Angelika, seiner Familie, allen Angehörigen und Freunden.

Ruhe in Frieden, Karl!

 

 

Der traurige Anlass der Beisetzung von Karl Schroeteler am 22. Juni 2022 brachte im Vorfeld NWTU Präsident, Thomas Schneider und DTU-Präsident, Stefan Klawiter zu einem persönlichen Gespräch über verbandspolitische und organisatorische Themen. Ein harmonischer Austausch zwischen den beiden Präsidenten.

Zur Trauerfeier nahmen des Weiteren NWTU Vize-Präsident Technik, Franz-Peter Erberich, NWTU Prüfungsreferent Richard Solarski und weitere langjährige Weggefährten und Funktionäre des deutschen Taekwondo-Sports teil.

https://www.dtu.de/aktuelles/ansicht/artikel/familie-freunde-und-wegbegleiter-nehmen-abschied-von-karl-schroeteler/

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe NWTU Mitglieder,

 

Sie haben mich auf der 41. NWTU Mitgliederversammlung am 1. Juni 2022 für zwei Jahre zum Präsidenten unseres Verbandes gewählt.

 

Ich danke Ihnen herzlichst für den eindrucksvollen Vertrauensbeweis!

 

Nach zuletzt schwierigen Monaten möchte ich mit dem Gesamtvorstand den Zusammenhalt stärken und wieder positiver nach vorne blicken.

 

Die Wahl ist für mich Auftrag und Verpflichtung, die erfolgreiche Arbeit zum Wohle unserer Mitglieder fortzuführen. Dafür werde ich mich weiterhin mit meiner ganzen Kraft einsetzen und meinen Prinzipien treu bleiben.

 

Sehr herzlich bedanke ich mich bei allen Gratulanten für die vielen guten Wünsche zu meiner Wahl.

 

Ich beglückwünsche auch meine neue Vize-Präsidentin Wirtschaft und Finanzen, Antje Schaper sowie Sportreferent Technik, Oliver Schulz zu Ihrer Wahl und freue mich auf eine fruchtbare und vom gegenseitigen Vertrauen getragene Zusammenarbeit im Interesse unseres Verbandes.

 

Gehen wir die Aufgabe der Zukunft gemeinsam an.

 

Thomas Schneider

NWTU Präsident

1. NWTU Breitensportlehrgang 2022 in Ennepetal

Der erste Breitensportlehrgang im neuen Jahr fand am 13.03.2022 in Ennepetal unter dem Schwerpunktthema Selbstverteidigung statt. Ein Dank gilt hier dem ausrichtenden Verein To-San Ennepetal e.V., der die Kreissporthalle des Ennepe-Ruhr-Kreises zur Verfügung stellte und die Sportler/innen zahlreich begrüßte. Unter Beachtung der aktuellen "3G-Regelung" konnten insgesamt 70 Sportler/innen aus 18 Vereinen teilnehmen.

Es gab ein vielseitiges Angebot, das ganz unter dem Thema Selbstverteidigung stand. So hatten die Sportler/innen die freie Wahl aus Angeboten wie Selbstverteidigung im/am Auto, im Dunkeln, als Team und realitätsnahe Messer-Selbstverteidigung mit Referent Gerald Meischein (6. Dan Krav Maga), Hapkido Streetfight Techniken und Korean Way of Hapkido mit Sporttherapeut, Mike Paustian (6. Dan Taekwondo), sowie Karate Selbstverteidigung und Judo Bodentechniken mit den Referenten, Andreas Reifel (3. Dan Koryu Uchinadi Karate) und Bodo Manthey (2. Dan Judo). In allen Angeboten konnten die Sportler/innen interessante Einblicke in den Breitensport der Selbstverteidigung erlangen.

Des Weiteren gab es auch für die kleinen Sportler/innen spannende Angebote rund um die Themen Selbstbehauptung  - spielend Judo und Karate lernen, sowie lustige Schnelligkeits- und Reaktionsspiele sowie ein "Mattenkönig-Turnier".

Das Feedback zu dem ersten Breitensportlehrgang 2022 mit dem Schwerpunktthema Selbstverteidigung war sehr positiv. Das Ressort Breitensportwesen mit NWTU Breitensportreferentin, Janina Igras, freut sich auf die weiteren Breitensportlehrgänge, die dieses Jahr noch folgen werden. 

 

Impressionen des 2. NWTU Breitensportlehrgang 2022 am Samstag, 19.03.2022 beim KSG Oh-Do-Kwan Dülken e.V. in Viersen.

 

Bericht: Stephan Mingers

16.09.2021

Intensiver und konstruktiver Austausch bei der 40. NWTU Mitgliederversammlung

M. Güloglu, M. Cicek, D. Bransch
Ermler, Gürle, Lettner, Cicek, Schmeling, Erberich, Solarski

Unter Beachtung der aktuellen 3G-Regelung und Nachverfolgung konnte am Mittwoch, 15.09.2021 die diesjährige Mitgliederversammlung im Konferenzsaal der Sportschule Wedau stattfinden. Nach Gedenken an verstorbene NWTU Mitglieder wurden zahlreiche Ehrungen vorgenommen. Bei den Vereinsehrungen wurde dem Taekwondo Club Alsdorf e.V. die NWTU Ehrenurkunde in Silber und dem RSC Essen Taekwondo die NWTU Ehrenurkunde in Silber sowie die DTU Ehrenurkunde in Gold für ihre langjährigen Mitgliedschaften in den Verbänden verliehen. Fünf weiteren Vereinen werden ihre Ehrenurkunden NWTU + DTU in Bronze zugeschickt. Des Weiteren wurden verdiente Sportler mit der NWTU Ehrennadel sowie mit der DTU Ehrennadel geehrt bzw. erhalten diese nachgereicht.

Insgesamt waren 20 Vereinsdelegierte anwesend, die mit ihren Stimmen zuzüglich der Vorstandsstimmen der NWTU zu insgesamt 64 Stimmberechtigten führten und festgestellt wurden. Nach den Berichten des Gesamtvorstandes wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Der neue Rechtsausschuss sowie die Kassenprüfer wurden bestätigt bzw. gewählt, der Mitgliedsbeitrag 2021 unverändert festgesetzt und der Haushaltsplan 2021 genehmigt. Vorliegende Anträge zur neuen Sportordnung Technik 2021 und Satzungsänderungen wurden gemäß Beschlussfassung beschlossen und die Neufassung der NWTU Jugendordnung bestätigt.

Nach einer knapp dreistündigen Mitgliederversammlung beendete NWTU Präsident, Musa Cicek, die Versammlung mit positivem Verlauf.

 

Bericht: Stephan Mingers

Am Sonntag, 12.09.2021, fand in Dortmund die erste NWTU Landesdanprüfung (1.-3. Dan) 2021 statt. Ein Dank gilt hier dem ausrichtenden Verein Taekwondo Team Kocer e.V., der die Sporthalle der Martin-Luther-King-Gesamtschule in Dortmund zur Verfügung stellte. Insgesamt stellten sich 13 Prüfungsteilnehmer/innen mit ihren Helferteams ihren Herausforderungen. Unter Beachtung der aktuellen 3G-Regelung und Nachverfolgung konnten neben den Teilnehmer/innen auch Zuschauer vor Ort sein. Das durch den NWTU Landesprüfungsreferent, Richard Solarski eingeladene Prüfungsgremium wurde mit Ali Ünlüsoy (6. Dan) als Prüfungsvorsitzender, Oliver Friske (7. Dan) und Natale Murrone (4. Dan) besetzt.

Nach einem umfangreichen Prüfungsprogramm, welches aus insgesamt 7 Disziplinen besteht (Theorie, Grundschule, Formenlauf, Einschrittkampf, Wettkampf mit Aufgabenstellungen, Selbstverteidigung und Bruchteste), konnten sich alle Prüfungsteilnehmer/innen nach einer vierstündigen Prüfung über ihre neue Dangraduierung freuen. Es erlangten acht Prüfungsteilnehmer/innen den 1. Dan, drei den 2. Dan und zwei den 3. Dan. Als Prüfungsbester wählte das Prüfungsgremium Lukas Theißinger mit seiner bravourösen Leistung zum 2. Dan. Einen Sonderapplaus gab es für den mit 72 Jahren ältesten Teilnehmer, Peter Teitscheid, des VfL Berghausen - Taekwondo, der nach verlängerter Corona-bedingter Wartezeit, mit beachtlicher Leistung im Alter seinen 1. Dan bestand.


Allen Prüfungsteilnehmer/innen gratuliert die NWTU recht herzlich.


Der NWTU Landesprüfungsreferent, Richard Solarski bietet ausschließlich den 13 Prüfungsteilnehmer/innen einen Link (gültig für 3 Wochen) an, um seine gefertigten Bilder (kleine Auswahl) der Landesdanprüfung zu erhalten. Hierzu kann sich per
E-Mail an r.solarski@nwtu.de gemeldet werden.

 

Bildergalerie hier:

Bericht: Stephan Mingers / Bilder: Richard Solarski

30.08.2021

NWTU Athleten des Landeskaders Zweikampf mit überzeugenden Leistungen bei den Europameisterschaften in Estland

Dina Kamandi (Taekwondo Herringen e.V.) startete am Wochenende im estländischen Tallinn bei der European Championchips Cadets im Refuge Team in der Kadettenklasse Jugend weiblich -44 kg. Sie legte einen starken Einstieg hin und bezwang ihre Kontrahentin Nicole Kelly aus Irland in der Vorrunde vorzeitig mit 57:3. Im Achtelfinale traf Dina Kamandi auf die mitfavorisierte Türkin, Melisa Eravci. Die beiden jungen Athletinnen schenkten sich drei Runden nichts und zeigten Wettkampfsport Taekwondo auf hohem Niveau. Obwohl Dina Kamandi mehrfach in Führung ging, musste sie sich am Ende denkbar knapp mit 21:20 geschlagen geben.

 

Joshua Noel Jürgens (Bujin Gym Frechen e.V.) nahm ebenfalls die Reise ins estländische Tallinn auf sich und startete bei den European Championchips under 21 in der Klasse Jugend männlich -87 kg. Er zeigte in der Vorrunde eine souveräne Leistung, bezwang Ali Kirazli aus der Türkei mit 15:3 und zog erfolgreich ins Achtelfinale ein. Hier musste er sich dem Russen Danil Iurchenko geschlagen geben. Joshua Noel Jürgens konnte den Kampf bis zum Ende der zweiten Runde ausgeglichen halten, musste dann aber seinen Kontrahenten in der dritten Runde an sich vorbeiziehen lassen.

 

Die jungen Talente zeigten trotz des Ausscheidens im Achtelfinale mit dem jeweiligen 9. Platz starke Leistungen in ihren jeweiligen Klassen und machten deutlich, dass viel Potenzial für die nächsten sportlichen Ziele in ihnen steckt.

Bericht: Stephan Mingers

Mehr als 50 Teilnehmer/innen fanden am heutigen Samstag, 14.08.2021 für den guten Zweck der Flutopferhilfe den Weg zum NWTU Benefiz Special Open Air Breitensportlehrgang auf dem Sportplatz in Viersen.

Auch in den Sommerferien kamen die Sportler/innen Corona-konform bei Inzidenzstufe 0 zusammen. Ein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen KSG Oh-Do-Kwan Dülken e.V und FREUNDliche Hunde Viersen e.V., dessen Kooperation durch den Stadtsportverband Viersen ermöglicht wurde! Die Begrüßung übernahm NWTU Vize-Präsident Technik, Franz-Peter Erberich sowie NWTU Bildungsreferent, Thomas Schneider.

Die Anmeldegebühren seitens der NWTU werden den Flutopfern und die weiteren Einnahmen aus dem Verzehr den betroffenen Tieren aus den Hochwassergebieten gespendet. Auch die Referenten/innen Marcel Bassiner, Wolfgang Roszik, Josef Römers, Anna-Lotta Merfeld, Bernhard Thomys und Yannick Tafrey waren kostenfrei vor Ort und spendeten ihre Honorare. Zahlreiche Vertreter der NWTU waren im Laufe des Tages anwesend.

Für die Teilnehmer/innen des Breitensportlehrgangs wurden zudem 2,5 Einheiten für die Trainerlizenzverlängerung angerechnet. Auf drei Flächen gab es für die Teilnehmer/innen spezielle Einheiten in den Ressorts Technik, Zweikampf und Hosinsul. Für Sport mit Hund stand eine abgetrennte eingezäunte Fläche zur Verfügung.

Rundherum war es eine gelungene Open Air Veranstaltung.

Bericht und Bilder: Stephan Mingers

Geduld und Fleiß zeichneten sich bei der Bundesdanprüfung in NRW aus

Levent Büyüktunca
Stephan Mingers
Jan Springer
Nicole Braun
Aslan Kaplan
4. Dan für G. Hofmann, A. Mallepree, I. Tunc, A. Kaplan
4. Dan für Dr. E. Diemer, Y. Balci, J. Hofmann, B. Thomys
M. Werner (5. Dan), S. Mingers (5. Dan), U. Vinnemeier (6. Dan), K. Wittkamp (5. Dan)
7. Dan für J. Springer, N. Braun, L. Büyüktunca
8. Dan für J. Römers und J. Kraß-Kuth


Nachdem die Bundesdanprüfung der Deutschen Taekwondo Union e.V. (DTU) in Altdorf bei Nürnberg im Dezember 2020 aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden musste, plante die Nordrhein-Westfälische Taekwondo Union e.V. (NWTU) eine Bundesdanprüfung innerhalb des Landes am Standort Eschweiler. Nach drei Verschiebungen und einer Absage aufgrund des Lockdowns, konnte nun endlich am 05.06.2021 eine Bundesdanprüfung (4. - 8. Dan) stattfinden. Zuerst war diese als erste virtuelle Bundesdanprüfung geplant, doch in Münster bot sich eine Chance, die goldwert für alle war. In Münster war seit über drei Wochen der Inzidenzwert unter 35, sodass die präsente Ausrichtung kurzfristig nach Münster verlegt werden konnte. Hierzu gilt ein besonderer Dank an Abteilungsleiter Klaus Zumdick des ausrichtenden Vereins, DJK SV Mauritz e.V. - Taekwondo, der dies ermöglichte und gute Vorarbeit leistete.

 

Da am Prüfungstag der Inzidenzwert bei 8,3 lag und alle anwesenden Teilnehmer/innen, Helfer/innen, Vereinsvertreter/innen und das Prüfungsgremium einen negativen Corona-Schnelltest (nicht älter als 48 Stunde) vorweisen konnten und eine Nachverfolgungsliste vorlag, konnten alle Beteiligten auf eine medizinische Maske bzw. FFP2-Maske verzichten. Alle Teilnehmer/innen boten trotz des langen Lockdowns sehr beeindruckende Leistungen und waren somit besser vorbereitet, als erwartet.

In jeder Gruppe wurden besondere Leistungen hervorgehoben. Besonders zeigte sich Nicole Braun, die mit ihrer Frauenpower überzeugte.

Das durch den NWTU Landesprüfungsreferent, Richard Solarski eingeladene Prüfungsgremium wurde mit Franz-Peter Erberich (8. Dan) als Prüfungsvorsitzender, Thomas Schneider (8. Dan) und Olaf Witte-Merl (7. Dan) besetzt.

 

Die Vorbereitungen wurden von den meisten Teilnehmer/innen in den Monaten des Lockdowns immer wieder neu angegangen, trotz der erschwerten Bedingungen. Die Geduld und der Fleiß sollten sich am Ende des Tages auszahlen, denn alle 17 Teilnehmer/innen konnten erfreulicherweise ihre Prüfung bestehen und ihren neuen Dan-Grad erreichen. Es erlangten acht Teilnehmer/innen den 4. Dan, drei den 5. Dan, eine den 6. Dan, drei den 7. Dan und zwei den 8. Dan.

 

NWTU Landesprüfungsreferent, Richard Solarski verleihte zum jeweiligen Gruppenabschluss vier Auszeichnungen der DTU für besondere Leistungen und Verdienste. Karin Wittkamp und Levent Büyüktunca erhielten die DTU-Ehrennadel in Bronze, Nicole Braun die DTU-Ehrennadel in Silber sowie Jürgen Kraß-Kuth die DTU-Ehrennadel in Gold mit einer Urkunde.

 

Zum feierlichen Abschluss gingen einige Teilnehmer/innen mit ihren Helfer/innen, Vereinsvertreter/innen und Prüfer im anliegendem Restaurant auf der Außenterasse Corona-konform essen, was den tollen Tag unter allen Beteiligten ausklingen ließ.

 

Die NWTU gratuliert allen Teilnehmer/innen zu ihrem Prüfungserfolg!

 

Zur Bildergalerie:

 

Bericht: Stephan Mingers / Fotos: Richard Solarski

28.04.2021

Nachruf

Am Dienstag, 20.04.2021, ist unser Freund und langjähriger Leistungssportler im Bereich Technik, Hubert Jaschob, im Alter von 81 Jahren friedlich eingeschlafen.

Er war langjähriges Mitglied im NWTU Landeskader Technik und erreichte in den 90er Jahren 3x Silber und 4x Bronze bei den German Open Meisterschaften. Auf Landesebene war Hubert regelmäßig in verschiedenen Altersklassen erfolgreich.

 

Hubert kam Anfang der 70er Jahre zum DJK RSC Essen e.V. / Abt. Taekwondo und galt damals als „der Ältere“, weil er schon einiges über 30 Jahre alt war. Er beteiligte sich gerne am Training mit den damaligen Spitzenkämpfern des Vereins und verlagerte seine Schwerpunkte auf die Bereiche Technik und Hosinsul.

 

In der Selbstverteidigung hatte Hubert als Trainer einen pragmatischen und effektiven Stil entwickelt, den sein Verein, DJK RSC Essen e.V. / Abt. Taekwondo, sehr schätzte.

 

Hubert Jaschob hatte den 6. Dan und erhielt die goldene NWTU Ehrennadel. Mit seiner Frau Helga war er über 60 Jahre verheiratet. 


Unser herzliches Beileid und tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau Helga, allen Angehörigen und Freunden.

Ruhe in Frieden, Hubert!

26.04.2021

Lernen zu Lehren – Lehrspaß während der Corona-Pandemie

Die Ausbildung sowie die Verlängerung zur DOSB/DTU Trainer C-Lizenz im Taekwondo fand in den Osterferien vom 27. März bis 11. April 2021 statt. Der Bildungsreferent der NWTU, Thomas Schneider, richtete die Trainer-C-Ausbildung erstmalig und vollständig über Video-Konferenzen online aus. Insgesamt war eine sehr engagierte Gruppe von Trainern zusammengekommen, in der 19 Anwärter/innen und 6 Lizenzinhaber/innen zur Verlängerung teilnahmen.

Die Trainerlizenz ist der Qualifikationsnachweis für Lehrende im Sport. In insgesamt 120 Lerneinheiten wurde theoretisches und praktisches Wissen aus verschiedenen Bereichen des Leistungs- und Breitensports im Taekwondo an die angehenden Fachsporttrainer vermittelt. Es entwickelten sich angeregte Diskussionen. Als Referenten/innen führten neben Thomas Schneider, Dieter Bransch, Wolfgang Skridlo, Richard Solarski, Mike Paustian, Josef Römers, Bianca Adriano, Dr. Cevdet Gürle und Tobias Zanchetta durch die Themengebiete.

Auf dem Lehrplan standen Themen wie Konzepte zur modernen Trainingsplanung, Online-Training – eine Mischung aus Videoclips und Videokonferenzschaltung, Optimales Taekwondo Dehnen und Krafttraining, die Durchführung und Planung von Turnieren für die beiden Leistungsportbereiche Zweikampf und Technik, Aufbau einer Übungsstunde und allgemeine Trainingslehre im Bereich Selbstverteidigung, Sportanatomie, Sportphysiologie und Ernährung, Einsatz von Hilfsmitteln, Terminologie, Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Sport, Umgang mit Konflikten und Emotionen im Trainingsprozess, Prävention sexualisierter Gewalt (PSG) im Taekwondo (Safe Sport), Formen im Breitensport- und Leistungsbereich, die Vereinsgründung sowie Rechtsfragen für Übungsleiter im Kinder- und Jugendbereich. Ein aktueller Ersthelfernachweis und die Teilnahme an einer Kampfrichter-Grundausbildung runden den Wissensnachweis der Teilnehmer laut Rahmenkonzeption ab.

Nach erfolgreicher schriftlicher, mündlicher und praktischer Prüfung am 25. April 2021 über Video-Konferenz, haben alle 19 Lehrgangsteilnehmer/innen die Trainer C-Lizenz im Taekwondo vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ausgestellt und zugestellt bekommen. Die NWTU gratuliert recht herzlich und bedankt sich bei allen Beteiligten für die tollte Umsetzung, trotz der erschwerten Bedingungen!

Die nächste Ausbildung zur DOSB/DTU Trainer B-Lizenz sowie Verlängerung Trainer C-/B-Lizenz in Taekwondo finden in insgesamt 60 Lerneinheiten an den Wochenenden 08./09. Mai 2021, 29./30. Mai 2021 und 12./13. Juni 2021 zzgl. Prüfungstage schriftlicher und mündlicher Prüfung statt. Da nicht absehbar ist, wie sich die Lage entwickelt, ob und wenn ja mit wie vielen Personen Präsenz-Lehrgänge bis dahin möglich sind, wird der Lehrgang ebenfalls online stattfinden, um den Trainer/innen der NWTU in diesen Zeiten möglichst große Planungssicherheit zu gewährleisten.

 

Fotos: Stephan Mingers, NWTU Referent für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit

Am Samstag, 20.03.2021 fand ein Lehrgang für den NWTU Landeskader Zweikampf im Bundesstützpunkt Düsseldorf statt.


Alle Teilnehmer wurden im Vorfeld getestet und konnten einen negativen Corona-Test vorweisen. Unter Einhaltung der Hygieneschutzmaßnahmen konnte somit der Kaderlehrgang stattfinden.

NWTU Sportdirektor Zweikampf, Ali Ünlüsoy begrüßte die Teilnehmer und händigte den Landeskaderathleten/innen die einheitliche Sportbekleidung des Hauptsponsors KWON aus.

Der Lehrgang wurde in zwei Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe, Kadetten und Jugend, trainierte in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr und die zweite Gruppe, Senioren, trainierte in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr.

Die NWTU Landestrainer Ünal Öztürk, Mokdad Ounis, Stephanie Dumrath und Yannick Tafrey leiteten den Kaderlehrgang.

Es sind in der schweren Zeit der Corona-Pandemie erste Schritte, die Hoffnung auf dem Weg zur Normalität geben.


Wir bedanken uns bei allen Beteiligten!

 

Weitere Fotos in der Bildergalerie

 

Stephan Mingers

 

08.03.2021

Positive Stimmung beim Landeskaderlehrgang Zweikampf

Ünal Öztürk, Steffi Dumrath und Mokdad Ounis

Am Samstag, 6. März 2021, fand der erste Landeskaderlehrgang im Zweikampf für die Jugend und Kadetten statt. Zu Beginn wurden morgens Corona-Schnelltests durchgeführt, sodass es den Sportlerinnen und Sportlern gestattet war im Bundes- und Landesleistungszentrum in Düsseldorf zu trainieren. Die Coronaschutzverordnung wurde dabei stets beachtet.


Die Begrüßung erfolgte durch NWTU Vize-Präsident Zweikampf, Dr. Cevdet Gürle und NWTU Zweikampfreferent, Sahin Ozan.


In über 4 Stunden wurde in dem Lehrgang mit elektronischen Westen trainiert. Es standen dabei vier Landeskampfrichter für Ratschläge zur Verfügung, die in der Pause auch neue Wettkampfregeln vermittelten. Mit den Teilnehmern wurde ressortübergreifend zusammengearbeitet. Zudem lag der Fokus auf Aufwärmung, Techniktraining und Sparring. Der Landeskaderlehrgang unter der Leitung von Ünal Öztürk, Steffi Dumrath und Mokdad Ounis diente zur ersten gemeinsamen Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft im Zweikampf der Kadetten und Junioren am 15.05.2021 in Ochsenhausen.

 

Zur Bildergalerie:

 

Bericht: Stephan Mingers

11.03.2021

"Das 2. virtuelle Freestyle-Sichtungstraining - die Fortsetzung" unter neuer Leitung

Am Sonntag, 07.03.2021 fand das 2. virtuelle Freestyle-Sichtungstraining des Bereichs Technik unter Leitung des neuen NWTU Landestrainers Freestyle, Triumf Beha via Zoom-App statt. Unterstützt wurde er von NWTU Co-Landestrainerin Technik/Freestyle, Jessica Rau.

Für die 14 Sichtungssportler/innen des neuen Freestyle-Landeskaders standen nach einem lockeren Warm-Up, Basistechniken, Kräftigungsübungen und richtiges Stretching auf dem Trainingsprogramm.


Die Landestrainer hatten nach dem ersten Freestyle-Sichtungstraining ein Skript mit den ersten beiden Basiselementen des Freestyles (gesprungener Yop-chagi und mehrfach Ap-chagi) zusammengestellt und den Sichtungssportler/innen zur Verfügung gestellt. Dieses Skript wurde nun beim 2. virtuellen Freestyle-Sichtungstraining nochmal aufgegriffen.
Mit positivem Feedback endete das Sichtungstraining nach 1,5 Stunden.

Das nächste virtuelle Freestyle-Sichtungstraining wird noch bekanntgegeben. Den Teilnehmern wurde bis dahin wieder das Vertiefen der erlernten Grundbasics empfohlen.

 

Stephan Mingers

25.01.2021

Poomsae-Vielfalt für zuhause

Am 24.01.2021 nutzten unglaubliche 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, virtuell mit dem Technik-Landeskader aus Nordrhein-Westfalen zu trainieren. Unter dem Motto „Poomsae-Vielfalt für zuhause“ wollte Landestrainer, Tobias Zanchetta, auf die bunte Vielseitigkeit des Formenlaufes aufmerksam machen und klügelte im Vorfeld einige spezielle Übungen aus – dabei musste auch das bewehrte Toilettenpapier und der traditionsreiche Taekwondo-Gürtel ans Werk.

 

Neben einem lockeren Warm-Up und kurzes Mobilisieren des Körpers, ging es dann in die „vielseitigen“ Kraft- und Spannungsübungen, die in der Welt der Poomsae von wichtiger Bedeutung sind. Dabei wurden immer wieder Taekwondo-Techniken und Stabilisierungsübungen für Fußstellungen eingebaut, sodass angewandte Methoden auch gleich umgesetzt werden konnten – Vielseitigkeit, Spaß und Abwechslung standen dabei im Fokus. 

 

Abgerundet wurde das Training durch diverse Ideengeber zu statischen und dynamischen Dehnübungen, die jeder Einzelne in sein Home- und Vereinstraining einbauen kann.

 

Abgeschlossen durch eine offene Frage- und Feedbackrunde, verabschiedeten sich alle Teilnehmenden erschöpft, aber sehr zufrieden in den wohlverdienten ruhigen Sonntagnachmittag

 

Techniker aufgepasst! Wenn Euch das Online-Training mit unserem Landestrainer Tobias Zanchetta gefallen hat, könnt Ihr Euch schon bald für das am 14.02.2021 stattfindende offene Stützpunkttraining bei Jessica Rau (Co-Landestrainerin) anmelden. 

 

Stephan Mingers

21.02.2021

Nachruf

Am Sonntag Vormittag, 21.02.2021, ist unser Freund und langjähriger Leistungsportler im Bereich Zweikampf, Hubert Leuchter, im Alter von 71 Jahren, nach langer, schwerer Krankheit verstorben.

 

Er war im Bereich Zweikampf in den 70er und 80er Jahren sehr erfolgreich. Hubert Leuchter war dreifacher Deutscher Meister (1976, 1978, 1979), Deutscher Vizemeister (1980), German Open-Meister (1980 in Hagen), Europameister (1978 in München), erreichte EM-Bronze (1976 in Barcelona) und WM-Bronze (1975 in Seoul und 1979 in Sindelfingen).

 

Hubert war viele Jahre DTU-Prüfer, NWTU Landestrainer Zweikampf der Jugend und erhielt zuletzt für seine Verdienste den 4. Dan der DTU. Über 20 Jahre war er Vorstandsmitglied und hauptamtlicher Trainer der Abteilung Taekwondo des Judo Club Würselen 1970 e.V. und das bis zuletzt. Er war Ehrenmitglied der WTE (World Taekwondo Europe) und erhielt darüber den 8. Dan.

In über 50 Jahren konnte Hubert Leuchter mit seinem Fachwissen, seiner freundlichen und menschlichen Art vielen Sportlern, gerade im Bereich Zweikampf, zur Seite stehen. Taekwondo war immer Mittelpunkt in seinem Leben. Viele Freunde nannten ihn auch "Hubsi".

 

Unser herzliches Beileid und tiefes Mitgefühl gilt allen Angehörigen und Freunden.

Mach's gut, Hubert! Ruhe in Frieden!

 

 

Seit ca. 2 Jahren haben wir jetzt die Anlage zur Prüfungsordnung DTU für Menschen mit einem Handicap. Wer kennt die Anlage, welche Erfahrungen sind damit gemacht worden - welcher Gedanke steht hinter der Anlage?

Am Anfang steht die Feststellung eines Handicaps. Was so banal klingt, ist eine ernsthafte Hürde. Welcher Elternteil möchte für sein Kind sagen, dass es ein vielleicht nicht so offensichtliches Handicap hat.

Neben vielen Handicaps, die man sehen kann - gibt es genau so viele, die nicht zu sehen sind, das Leben des betreffenden Menschen aber sehr einschränken.

Wenn ich jederzeit alles kann - wie will und kann ich mich in die Welt einer Person mit Handicap einfühlen. Was hat der Sportler schon geleistet, wenn er im Dobok mit korrekt gebundenem Gürtel in der Halle erscheint.

 

Ich empfehle ein einfaches Experiment für Autofahrer, um eine Erfahrung zu sammeln:
Zwei Tage auf das Auto verzichten und den Alltag nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln meistern. Also die Fahrt zur Arbeit, zum Einkauf und natürlich zum Training. Immer dabei im Blick - pünktlich sein ist eine Gebot des Respektes.


Auf einmal sind wir abhängig von äußeren Gegebenheiten, viele Unwegbarkeiten können eintreten, die nicht vorausbestimmbar sind - willkommen im Leben einer Person mit Handicap. Natürlich ist ein Handicap mit der o.g. Situation nicht zu vergleichen, der tägliche Kampf ins Leben ist vielschichtig und verlangt viel mehr ab.

Personen mit Handicap wollen teilhaben - wollen mit Stolz zeigen, was sie können und was sie gelernt haben. Teilweise ist die Leistung im Fach Taekwondo nicht zu vergleichen, mit den Leistungen anderer Taekwondoin ohne Handicap. Der Weg zur Prüfung ist ein ganz anderer.

 

Wir haben uns lange Gedanken gemacht und uns gefragt, wie können wir diesem Umstand überhaupt gerecht werden. Wir, das waren Richard Solarski (NWTU Prüfungsreferent) und ich. Herausgekommen ist eine Anlage zur Prüfungsordnung, die dem Prüfling erlaubt die Prüfungsfächer zu wählen. Leistung muss er trotzdem zeigen.

Das ist ein Sonderweg, der für Prüfungen ab dem 4. Dan auch gilt.

In der NWTU haben wir bereits zwei Dan Prüfungen für Menschen mit Handicap durchgeführt. Die dort gezeigten Leistungen waren einer Dan Prüfung mehr als würdig. Was war anders?
Die Prüflinge hatten mehr Zeit sich zwischen den einzelnen Teilen zu erholen. Sie traten mit einem ihnen bekannten Partner an, was ihnen offensichtlich Sicherheit gab.

Sie konnten frei wählen, ob sie Kyorugie oder einer Überprüfungsform (nach freier Wahl) wählten. Die jeweiligen Prüfungsvorsitzenden wahren voll des Lobes.

Diese Anpassungen der Prüfung sind nicht nur im DAN Bereich, sondern gelten auch für Kup Grade. Nachzulesen in der Prüfungsordnung ab Punkt 10.1.6 auf der Homepage der DTU. Diese Ordnung ist für Prüfer der DTU verbindlich und daher kann diese Modifizierung von jedem Verantwortlichen und jedem Sportler mit Handicap eingefordert werden.

Dabei geht es nicht um eine Vereinfachung, sondern um ein Möglich machen!
In diesem Sinne wünsche ich Euch allen ein gutes Gelingen und viel Freude beim Training.

 

Euer Para Beauftragte

Arndt Mallepree

 

16.02.2021

„Endlich geht es los – Das erste virtuelle Freestyle-Sichtungstraining“

Am Sonntag, 14.02.2021 fand das erste virtuelle Freestyle-Sichtungstraining via Zoom-App unter der Trainingsleitung von Triumf Beha und Jessica Rau (NWTU Co-Landestrainer Technik/Freestyle) statt.

 

Um die organisatorischen Details kümmerten sich Michael Brandes (NWTU Sportreferent Technik) und Tobias Zanchetta (NWTU Landestrainer Technik).

 

Die beiden Referenten stiegen mit erster Theorie und grundsätzlichen Informationen zu den wichtigsten Bestandteilen im Freestyle ein. Anschließend ging es zu einem lockeren Warm-Up sowie einem Einstieg in die Basics (stufenweise Erlernen des gesprungenen Dreifach-Apchagis oder Yop-Chagi) über.

Es folgten Fitness- und Kraftsportübungen zur Stärkung des Rumpfes (essenziell für Freestyle), Tipps zum Trainieren der Sprungkraft und der dazugehörigen richtigen Körperhaltung.

 

Das nächste virtuelle Freestyle-Sichtungstraining für den neuen Freestyle-Landeskader wird noch bekanntgegeben. Den Teilnehmern wurde bis dahin, das Vertiefen der erlernten Grundbasics empfohlen.

 

Stephan Mingers

15.02.2021

„Das Herzkreislauftraining - Unser Valentins-Special für zuhause“

Jessica Rau

Am Sonntag, 14.02.2021 fand das 2. Offene Stützpunkttraining unter dem Motto "Das Herzkreislauftraining - Unser Valentins-Special für zuhause" statt.

 

Die Referentin, Jessica Rau (NWTU Co-Landestrainerin Technik) begrüßte knapp 80 Teilnehmer/innen aus ganz Nordrhein-Westfalen. Auch diesmal war es ein großes Teilnehmerfeld, bestehend aus Anfängern, Breitensportlern und Landeskadersportlern, welches sich nach dem 1. Offenen Stützpunkttraining "Poomsae-Vielfalt für zuhause“ virtuell via Zoom-App getroffen hat.

 

Jessica Rau vermittelte Trainingstipps für das allgemeine und Taekwondo spezifische Fitnesstraining zuhause sowie Poomsae spezifische Kicktraining. Das Training wurde mit Fitnessmatten, -bändern und Hanteln (alternativ volle Wasserflaschen) durchgeführt.

 

Das 3. offene Stützpunkttraining „Körper & Geist - Das ganzheitliche Poomsae-Training für zuhause“ findet am Sonntag, 14.03.2021 mit Triumf Beha (NWTU Co-Landestrainer Technik) statt. Die Ausschreibung und weitere Informationen hierzu folgen in Kürze!

 

Stephan Mingers

15.02.2021

"Immer wieder Sonntags...

 

... kommt das virtuelle Stützpunkttraining des Landeskaders Technik. Woche für Woche routieren die Trainer in Koordination des Head of Team - Michael Brandes (Sportreferent Technik), Tobias Zanchetta und Anna-Lotta Merfeld (Landestrainer).

 

Die Stützpunktserie des Landeskaders Technik via Zoom-App begann am 10.01.2021. Seitdem nehmen durchschnittlich 35 motivierte Sportler mit dem Fokus Fitness und Training für zuhause teil.

 

Einmal im Monat werden mottobezogene "offene Stützpunkttrainingseinheiten" verbandsintern für jeden Interessenten veranstaltet. Am 24. Januar 2021 fand das 1. offene Stützpunkttraining unter dem Motto "Poomsae-Vielfalt für zuhause" mit 100 Teilnehmern unter Landestrainer Tobias Zanchetta statt. 

 

Sonntag, 14. März 2021, folgt

Offenes Technik-Training

für zuhause mit Co-Landestrainer Triumf Beha.

Also, jetzt  bis Freitag, 12.03. per E-Mail an kader-tk@nwtu.de anmelden. 

16.06.2020

1. Online Turnier Poomsae

Team Bochum
Team Hagen/Herdecke
Team Essen/Gelsenkirchen

Das Jahr 2020 stand, und steht leider immer noch, im Würgeriff der Covid19 Pandemie. Um die Pandemie einzudämmen wurden von unserer Regierung umfangreiche Restriktionen erlassen. Leider haben diese auch den regulären Sportbetrieb im Bereich Taekwondo nahezu unmöglich gemacht.

Und weil die Zeiten gerade schwierig sind hat sich der Bereich Technik der NWTU dazu entschieden ein kostenloses Technik-Turnier für NWTU-Sportler/innen im „online-Modus“ anzubieten. Ein Event an dem jede/r Sportler/in bequem teilnehmen kann – und das trotz Kontaktverbotensowie vieler weiterer Einschränkungen.

Zuerst war da die Idee – und dann auch schon sehr umfangreiche Aufgaben im Vorfeld, um so ein Event, dass für alle Teilnehmer/innen wie auch Kampfrichter/innen absolutes Neuland war, gemeinsam und erfolgreich zu stemmen.

Wir hatten das Glück in den Reihen der Kampfrichter/innen einen professionellen Programmierer zu haben, der für die NWTU eine komplette IT-Plattform für Teilnehmer/innen und Kampfrichter/innen gleichermaßen in nur 2 Wochen (!) erstellt hat. Danke dafür an René Dehnhardt von der TSG Bochum!

So konnten sich die Teilnehmer/innen auf der Plattform registrieren und ihr Video hochladen. Aufgenommen wurden die Videos im Garten, in Sporthallen, im Keller oder im Wohnzimmer. Dabei waren die Teilnehmer/innen sehr kreativ. Danke dafür an alle Teilnehmer/innen für Eure Präsentationen!

Insgesamt haben im traditionellen Bereich 135 Sportler/innen, im Bereich Freestyle 1 Sportlerin und im Bereich Para 4 Sportler teilgenommen. Ein toller Erfolg für ein Auftakt-Event!

Die Kampfrichter haben die Formen dann im Nachgang bewertet. Zwei Teams (Hagen/Herdecke sowie Essen/Gelsenkirchen) haben sich persönlich getroffen und die Formen bewertet. Ein Team (Bochum) hat sich im Rahmen einer „online-Konferenz“ zusammengetan. Zwei Teams haben die Formen im „Home-Office“, jeweils alleine am PC, bewertet.

Das alles hat sehrgut funktioniert. Nochmals ein großes „Danke“ an die Kampfrichter/innen, welche bei diesem Einsatz, ohne jegliche Entschädigung, die Bewertung in ihrer Freizeit abgearbeitet haben.

Das erste Online-Turnier war schon sehr erfolgreich. Es gilt zwar noch einige kleine Dinge anzupassen, aber die Plattform und die Technik sind bereits jetzt so weit entwickelt, dass wir uns zutrauen auch noch weitere Meisterschaften in dieser Form auszurichten.

Geplant ist eine Meisterschaft. Am Turniertag werden an verschiedenen Standorten in NRW Hallen angeboten. Dort werden die Formenvorträge der Sportler/innen von einem KR-Team auf Video aufgenommen und in der Plattform hochgeladen. Termin online buchen – zur nächstgelegenen Halle fahren –in kleinen Gruppen von 5  - 10 Sportler/innen trägt jede/r Sportler/in insgesamt im2 Formen vor.
Die Bewertung ist bereits erprobt und erfolgt dann eine Woche später in Teams, regional oder per online-Konferenz.

Achtet einfach auf die nächsten Ausschreibungen uf der Homepage www.nwtu.de  oder unserer facebook-Seite.

 

Ergebnisse

Euer Technik-Team

 

 

Gerd Gatzweiler erhält Verdienstmedaille

Oberbürgermeister Thomas Kufen überreicht die Verdienstmedaille an Gerd Gatzweiler.
Foto: Elke Brochhagen, Stadt Essen

 

Für sein jahrzehntelanges Engagement im sportlichen Bereich wurde dem Essener Gerd Gatzweiler am 18.2. von Oberbürgermeister Thomas Kufen die Verdienstmedaille übergeben.

 

Als einer der ersten Europäer legte Gerd Gatzweiler bereits 1968 die Prüfung zum „Schwarzen Gürtel“ im Taekwondo ab. Er war Mitbegründer der Taekwondo-Abteilung im Sportverein "DJK RSC Essen e.V.", der noch heute als einer der erfolgreichsten Vereine im deutschen Taekwondo eine Spitzenstellung innehat. Zudem organisierte und leitete er in Düsseldorf den ersten deutschen Fachübungsleiter-Lizenzlehrgang im Taekwondo und erlangte durch seine Trainertätigkeit in den folgenden Jahrzehnten zahlreiche nationale und internationale Erfolge.

 

Seit Ende der 1980er Jahre trainiert Gerd Gatzweiler neben dem Leistungssport zudem verstärkt Sportlerinnen und Sportler im Taekwondo als Vereinsbreitensport. Als Ausbilder hat er bereits 3.500 Sportlerinnen und Sportler durch die Gurt-Prüfungen in den Schüler- und Lehrer-Graden des Taekwondo geführt.

 

Bereits 1978 erhielt Gerd Gatzweiler für seine Verdienste die Sportplakette von der Stadt Essen sowie 1993 die Ehrennadel in Gold von der Nordrhein-Westfälischen Taekwondo-Union.

Quelle: Stadt Essen Link

28.01.2020

Deutsche Meisterschaft Jugend/Senioren 2020 in Lünen.

 

NWTU- Sportler holen 20 Medaillen bei den Deutschen Meisterschaften 2020

Am 25. und 26.01.2020 fanden in Lünen, mit dem Ausrichter Musado Lünen und dem Präsident Musa Cicek, die Deutschen Meisterschaften der Senioren und Jugend A statt.
In einer gut besuchten Halle startete am Samstag das NWTU-Team der Senioren. Mit 3 Deutschen Vize-Meistertiteln und 5 Bronzemedaillen landete die NWTU e.V. auf Paltz 4 im Ländervergleich.

Am Sonntag startete das Jugend-Team. 2 Deutsche Meister, 4 Silbermedaillen und 6 Bronzemedaillen verschafften der NWTU.V. Platz 3 in der Verbandswertung.
Eine tolle Leistung der zum Teil noch sehr jungen Sportlerinnen und Sportler.
Unser Dank geht an den Ausrichter Musado Lünen und das gesamte Team für die reibungslose Abwicklung dieser Meisterschaft.

Wir gratulieren ganz herzlich:

 

Zur Goldmedaille:

 

Justus Dallhoff J/A +78 kg     Leopard Lengerich
Süheda Yavuz J/A -42 kg      TKD Gladbeck

 

Zur Silbermedaille:

 

Ilayda Karadag J/A +68 kg    TKD Herringen
Joschua Jürgens J/A -78 kg   Bujin Frechen
Yassin El Quarroumi J/A -63 kg Wuppertaler Tiger
Alina Przygoda D -62 kg       TSC Gladbeck
Julia Ronken D -53 kg           TSC Gladbeck
Sarah Di Sinno D +73 kg       Sportwerk Düsseldorf
Nils JohannnaberJ/A -73 kg Leopard Lengerich

 

Zur Bronzemedaille:

 

Mustafa Celik J/A -48 kg      TKD Gladbeck
Sergio Hornik H -74 kg         TKD Gladbeck
Süheda Celik D -49 kg          TKD Gladbeck
Sena Celik D +73 kg             TKD Herringen
Nils Schlott H -87 kg            Olympic Lünen
Silan Acar J/A +68 kg           Olympic Lünen
Leoni Marzoll D -73 kg         JC Velen Reken
Frieda Steinkühler J/A -52 kg DJK Lowick
Dilan Durgun J/A -46 kg       TKD Verler Adler
Jan Schulze J/A -59 kg          TKD Kerpen
Gözdenur Yildirim J/A +68 kg TKD Narabi

 

 

Die Poomsae EM vom 2-4. April in der Türkei

 

EM-Gesamtresultat aus NRW-Sicht: 1x Silber und 2x Bronze

Herzlichen Glückwunsch!

Team Junior female:
Emily Nitsche und Mia Merfeld (beide TuS Ende e.V.) gewinnen gemeinsam mit Aranka Palfi (Krumbach) souverän Bronze und werden auch Vize-Beacheuropameister!

03.04.2019

Erfolge bei den German Open

Der Landesverband war stark bei den German Open in Hamburg vertreten. Auf dem G1-Turnier nahmen mehr als 1000 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer aus mehr als 40 Nationen teil. So waren unter den Teilnehmern nicht wenige Weltmeister und Olympiateilnehmer anwesend. Die NWTU konnte mit ihren Sportlerinnen und Sportlern ein knappes Dutzend Platzierungen erringen und somit wichtige Ranglistenpunkte sammeln.

Die Olympiahoffnung Suheda Nur Güler (TKD Gladbeck) startete bei den Damen bis 49 Kg und holte nach starken Kämpfen die Bronzemedaille und sicherte sich damit wichtige Punkte auf den Weg zu den Weltmeisterschaften. Im Seniorenbereich war Suheda nur eine von drei Platzierungen für Deutschland. Das unterstreicht nochmal das qualitative Niveau der Meisterschaften.

Ein weiteres Aushängeschild der NWTU ist Dilan Durgun aus Verl. Die junge Taekwondo-Sportlerin des Verler TKD scheint derzeit unschlagbar zu sein. So holte sie nach Gold bei den Dutch Open und den Belgian Open einen weiteren ersten Platz in Hamburg. Damit unterstrich sie, dass sie wohl im Kadettenbereich die derzeit erfolgsreichste Kämpferin in Deutschland ist.

Der TC Solingen zeigte erneut, dass sie im Besonderen im Kadettenbereich große Talente haben. Muhammed Mirac Cetin konnte sich bei den Kadetten bis 33 Kg die Silbermedaille sichern und damit nach Belgien und den Niederlanden weitere wichtige Credits auf seinem Konto gutschreiben. Das gilt auch für Medine Karaoglan, die in der Kadetten bis 33 Kg ebenfalls Platz 2 belegte.

Weitere Platzierungen errangen der amtierende Deutsche Meister Joshua Noel Jürgens (Bujin Frechen) in der Jugend A bis 73 Klasse mit Bronze und Kevin Weimann (Jugend A bis 78 Kg; OTC Bonn).

Liv Irländer (DJK SV Mauritz 1906) zeigte eine starke Leistung und holte bei den Kadetten bis 59 Kg Bronze. Dasselbe gelang auch Alyamani Samani (Kadetten bis 61 Kg; Sportwerk Düsseldorf).

Die starken Leistungen der NWTU-Sportler wurden nochmal deutlich, dass nicht wenige Sportler erst im Viertelfinale eine Niederlage hinnehmen mussten. So u.a. der amtierende Deutsche Meister im Seniorenbereich und das mit 17 Jahre Toni Andreapoulos (Herren bis 58 Kg; Sportwerk Düsseldorf) und die erst 14jährige Sportlerin Aysel Keskin (Jugend A bis 55 Kg; Taekwondo Herringen).

Gratulation an die Platzierten, aber auch Gratulation an die Leistungen aller Wettkämpferinnen und Wettkämpfer. Die Gratulation gilt auch an die Heimtrainer und den Landestrainerstab um Ünal Öztürk.

 

Ergebnisse

 

Dr. Cevdet Gürle

Vizepräsident Zweikampf

 

 

 

 

 

 

 

 

26.03.2019

Starke Leistungen der NWTU-Sportler auf den Deutschen Meisterschaften


In Nürnberg traf sich die Taekwondo-Elite, um bei der Jugend und den Senioren die Titelkämpfe auszutragen. Die Sportler der NWTU zeigten eine starke Leistung und kehrten bei der Jugend mit einer Medaillenausbeute von 1 x Gold, 3 x Silber und 8 x Bronze zurück.

 

Gratulation im Besonderen an Joshua Noel Jürgens (Bujin Gym Frechen), der bei der Jugend bis 73 Kg den Deutschen Meisterstitel erringen konnte.

 

Weitere Platzierungen bei der Jugend erreichten folgende Sportler:

Nick Freitag (Silber; TV Becketal)

Jan Martin Jürgens (Silber; Bujin Gym Frechen)

Jule Irländer (Silber; DJK SV Mauritz)

Roman Rotang (Bronze; Leopard Lengerich)

Toni Andreapoloulos (Bronze; Sportwerk Düsseldorf)

Ferid Yilmaz (Bronze; TKD Gladbeck)

Taha Ünverdi (Bronze; PSV Solingen)

Semih Ayhan (Bronze; TKD Herringen)

Kevin Weimann (Bronze; OTC Bonn)

Ilayda Karadag (Bronze; TKD Herringen)

Inna Selunov (Bronze; Kobra Bielefeld)

 

Die Senioren standen der Jugend in keiner Weise hinter und überzeugten durch sehr starke Leistungen. So konnte die NWTU im Seniorenbereich in der Verbandswertung souverän hinter den Bayern und vor Baden-Württemberg mit einer Bilanz von 3 x Gold, 2 x Silber und 8 x Bronze Platz 2 holen.

 

Wir gratulieren im Besonderen an die neuen amtierenden Deutschen Meister im Seniorenbereich Suheda Nur Güler (TKD Gladbeck) bei den Damen bis 49 Kg, Cem Ünlüsoy (Songokus Bielefeld) bei der Herrenklasse über 87 Kg und Toni Andreaopoulos (Sportwerk Düsseldorf) bei den Herren bis 58 Kg.

 

Weiter Platzierungen erreichten folgende Sportler der NWTU:

Sarah Di Sinno (Silber, Sportwerk Düsseldorf)

Hanni Sancken (Silber, Musado Lünen)

Julia Ronken (Bronze, TSC Gladbeck)

Hosna Hakim (Bronze, OTC Bonn)

Jan Eric Fischborn (Bronze, Sportwerk Düsseldorf)

Khaled Sharif (Bronze, OTC Bonn)

Marlik Leigh (Bronze, Kobra Bielefeld)

Mohamed Omeirat (Bronze, Kangeroosports)

Nils Schlott (Bronze, OT Lünen)

Jan Martin Jürgens (Bronze, Bujin Gym Frechen)

 

Wir gratulieren allen Sportlern für ihre Leistungen und wünschen weiterhin viel Erfolg bei den anstehenden Meisterschaften.

 

, Dr. Cevdet Gürle

Vizepräsident Zweikampf

 

05.02.2019

Christopher Frömmgen ist Para-Weltmeister Poomsae 2019!!!

Bernhard Thomys, Christopher Frömmgen, Musa Cicek

Knapp 400 Athleten aus 69 Nationen starten bei der diesjährigen Para-Weltmeisterschaft in Antalya.

Historisches schaffte heute Christopher Frömmgen vom Taekwondverein An-Do Wattenscheid (NWTU) bei seinem WM-Debüt in der Klasse P20 Ü30. Der zweifache Deutsche Meister, der es als erster Techniker überhaupt zu einer WM geschafft hat zeigte von Beginn an eine klasse Leistung und setzte sich in seinem ersten Duell gegen Polen souverän durch. Auch die darauffolgenden Duelle entschied der Wattenscheider für sich und verwies seine Konkurrenten auf die Plätze. Am Ende des Tages schaffte Christopher gemeinsam mit seinem Trainer Bernhard Thomys unglaubliches und kürt sich zum ersten Poomsae-Weltmeister in der Geschichte der DTU.

Ein historischer Moment, der unvergessen bleiben wird. Dieser Erfolg ist das Ergebnis einer tollen Vereinsarbeit, bei dem das Thema Inklusion konsequent aufgegriffen und angenommen wurde. NRW ist das einzige Bundesland mit Para Technik Sportlern im Landeskader. Die Nominierung von Christopher Frömmgen zur WM und nun dieser grandiose Erfolg ist auch eine Bestätigung der Verbandsarbeit in diesem Bereich.

"Ich habe hart trainiert und hart gearbeitet für diesen Titel" sagte Christopher unmittelbar nach der Siegerehrung mit einem großen Siegerlächeln. Die DTU gratuliert Dir und Deinem tollen Trainerteam ganz herzlich zu diesem historischen Erfolg und wir freuen uns auf weitere spannende Wettkämpfe mit Dir.

 

Bericht: DTU
Herzlichen Glückwunsch!

 

zu den Bildern....

 

weitere Presseberichte:

Bericht BRSNW

 

News: Das Internationale Paralympische Comitée (IPC) hat am 25. Januar 2019 entschieden, dass Taekwondo auch bei den Paralympischen Spielen 2024 in Paris im offiziellen Programm verteten ist.

 

 

18.12.2018

Enge Zusammenarbeit mit der Sportstiftung des Landes und des Bundes

 

Der Landesverband hat in den letzten Monaten seine Zusammenarbeit mit der Leistungssportförderung für den olympischen Zweikampf mit der Deutschen Sportstiftung und der Sportstiftung NRW forciert.

So werden, nachdem zwei weitere Leistungsträger der NWTU eine Förderzusage erhalten haben, rund ein Dutzend Sportlerinnen und Sportler aus dem Top Team und dem Future Team der Jugend A, Junioren und Senioren durch Fördergelder der Sportstiftung NRW und der Deutschen Sporthilfe unterstützt.

Da einige Wettkämpfer, aufgrund ihrer Erfolge 2018, sich ausgezeichnet haben, stehen weitere Sportlerinnen und Sportler startbereit, um in das Programm der Leistungsförderung aufgenommen zu werden.

Wir bedanken uns an dieser Stelle für die harmonische Zusammenarbeit.

 

Tokio 2020 ist das große Ziel und das kann nur realisiert werden, wenn die finanziellen Ressourcen ausreichend sind, um Hochleistungssport kontinuierlich betreiben zu können.

 

Dr. Cevdet Gürle
Vizepräsident Zweikampf

NWTU e.V.

17.11.2018

2x WM Bronze für Peter Johanns im Einzel und Triumf Beha im Team

v.l. Peter Johanns, Imke Turner und Christian Senft
Triumf Beha

Der amtierende Europameister Peter Johanns (Herren ab 66 Jahren) konnte auch auf seiner ersten Weltmeisterschaft überzeugen. Ohne Probleme erreichte er das Finale. Dort gewann er sein erstes Battle gegen Kolumbien insbesondere durch seine hohen, präzisen Beintechniken.
In dem zweiten Battle gegen die USA reichte es leider nicht für den Einzug in die letzte Runde. Für seine tolle Performance wurde Peter daher mit der Bronzemedaille belohnt.

 

Ronja Paschke, Franziska Schneegans, Triumf Beha, Steven Behn und Lukas Stein (Freestyle Team ab 18 Jahre) waren die letzten Starter für das deutsche Team. In einem Herzschlagfinale boten sie die kompakteste Choreografie, zeigten viel Kampfgeist … und gewannen so die Bronzemedaille!

Quelle: DTU Homepage

02.11.2018

Bundesprogramm: Demokratie leben-in der Jugendmanager- u. Tae Kwon Do DOSB/ DTU Trainerassistentenausbildung der NWTU in Viersen

Bundesprogramm: Demokratie leben-in der Jugendmanager- u. Tae Kwon Do DOSB/ DTU Trainerassistentenausbildung der NWTU in Viersen

 

Die KSG Oh Do Kwan Dülken hat es geschafft, in Kooperation mit ihrem Landesverband der NWTU (Nordrhein Westfälische Tae Kwon Do Union) elf jugendliche Sportler zu Trainerassistenten und Jugendmanagern auszubilden. Bemerkenswert war die Motivation der Jugendlichen vor den Herbstferien an2 Wochenenden ihre 40 LE (Lerneinheiten) zu besuchen und sich intensiv mit dem Lehrprogramm/ Inhalten der Trainerassistenten Ausbildung zu beschäftigen.

Behandelt wurden folgende Themenbereiche:

·       Taekwondo im gesellschaftlichen Kontext,

·       Unterrichtslehre

·       Bewegungslehre

·       Sportbiologie

·       Rolle des Sportlers, der Trainerin / des Trainers

 

Dazu erfüllten sie zwei Wochenenden 30 LE zum Jugendmanager. Diese Ausbildung stand unter dem Schwerpunkt Demokratie Leben. Mit den Inhalten:

·       Projekte zu planen, durchzuführen und zu reflektieren

·       Wie Teamarbeit funktionieren kann 

·       Präsentationstechniken und Medientechniken zu verbessern

·       Grundlagen der Kommunikation und der Gesprächsführung kennen

·       Dich in das Vereinsleben und die Vereinsorganisation einzubringen

·       Integration, Migration, Inklusion und sexualisierte Gewalt

 

Die Ausbildungsleitung der DOSB/ DTU als  alleiniger olympischer Fachverband hatte der Bildungsreferent der NWTU und freier Mitarbeiter im LSB Thomas Schneider. Der Unterricht wurde zum Teil als Theorie in der Geschäftsstelle der KSG Oh Do Kwan e.V. abgehalten und die Praxisteile in der Trainingsstätte (Sporthalle)der Paul Weyers Schule in Viersen/ Dülken. Die Teilnehmer erhielten nach erfolgreichem Abschluss einen Eintrag in ihren DTU Verbandspass, eine DTU TR-Assistenten Urkunde und eine Team Jacke mit dem Aufdruck Demokratie Leben umso ihre Mitarbeit in den verschieden Bereichen Ihres Vereins zu repräsentieren. Die KSG Oh Do Kwan e.V. legt den Fokus in der Aus- u. Weiterbildung ihrer Mitglieder für die Vereinszukunft. Dies ist auch sehr wichtig für den richtigen menschlichen Umgang im Vereinsleben sowie aktiven Breiten u. Leistungssportbetrieb, zu gestalten und zu fördern.

04.02.2018

Direktmitgliedschaft der NWTU im Landessportbund NRW

Am 03.02.2018, genau ein Jahr nach Antragstellung, wurde bei der Mitgliederversammlung des Landessportbund NRW über die Aufnahme der NWTU als direktes Mitglied abgestimmt. Die NWTU wurde einstimmig aufgenommen und ist nun das 70. Direktmitglied des LSB NRW. Die NWTU dankt den Präsidenten Musa Cicek und Robert Schmeling und allen Unterstützern für diesen Erfolg. 

 

 

21.12.2017

Düsseldorfer Juniorsportler des Jahres 2017

Die NWTU gratuliert unserer Sportlerin Ioanna Andreopoulou und unserem Sportler Valentin Ekkert, für die zuteil gewordene Ehre. 

 

Unser Dank und Anerkennung gebührt auch unserem Mitgliedsverein, dem Sportwerk Düsseldorf, sowie den zuständigen Trainern, für die tolle Arbeit und die fantastische, professionelle Entwicklung der letzten Jahre. 

 

Das Sportwerk Düsseldorf gilt inzwischen als eine der Top-Adressen im Deutschen Taekwondo-Sport. 
Die NWTU kooperiert eng mit dem Sportwerk am Bundesstützpunkt und Landesleistungszentrum Düsseldorf und des Weiteren im Bereich der dualen Ausbildung - Schule und Leistungssport - an der Eliteschule des Lessing Gymnasiums Düsseldorf.

 

 

21.12.2017

Budoka 12/2017

Die diesjährigen NRW-Masters der NWTU in Dortmund haben es auf die Titelseite der aktuellen Ausgabe des Budoka geschafft. Ein großer Dank gilt dem Ausrichter des Turniers Muhammed Kocer und seinem Team.  

 

Link zum Bericht

29.11.2017

Regine-Hildebrandt-Preis 2017

 

Am 26.11.2017 wurde im Willy-Brandt-Haus in Berlin das ehrenamtliches Engagement von unserem Mitgliedsverein "Die Brühler Helden e.V. (Kahramanlar Brühl)" von der Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD) und Wolfgang Tiefensee (SPD) geehrt und mit dem Regine-Hildebrandt-Preis 2017 ausgezeichnet.

 

Die bundesweit begehrte Auszeichnung der Stiftung für Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut wird seit 1997 für herausragendes soziales Engagement im Bereich Arbeitslosigkeit und Armut vergeben und trägt in Erinnerung an ihre erste Preisträgerin und spätere Schirmherrin der Stiftung seit 2002 den Namen „Regine-Hildebrandt-Preis für Solidarität bei Arbeitslosigkeit und Armut“. Der bezeichnete Preis kommt ausschließlich gemeinnützigen Projekten nach Wahl der Preisträger und Preisträgerinnen zugute.

 

 

29.11.2017

Jurypreis 2017 für das Sportwerk Düsseldorf

Am 28.11.2017 wurden auf den Rheinterrassen mehrere Vereine aus Düsseldorf für Ihre Tätigkeit und Engagement für Kinder und Jugendliche unter dem Namen TOP in Düsseldorfer geehrt.

Verschiedene Sportarten und der Breitensport wurden von der Westdeutschen Zeitung in Zusammenarbeit mit der PSD Bank sowie einer hochbesetzten Jury ausgewählt.

Die Jury hatte das "Sportwerk Düsseldorf" Engagement und das neue Projekt „Sportwerk Young Talents“ in Pempelfort als eine gelungene Innovation mit direktem einzug ins Finale für den Jurypreis 2017 honoriert.

Die NWTU gratuliert seinen Mitgliedsverein "Sportwerk Düsseldorf" für die Auszeichnung ihres innovativen Projektes "Young Talents" und das besondere Engagement im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit.

Das Sportwerk ist Kooperationspartner der NWTU am Leistungszentrum und Bundesstützpunkt Düsseldorf und auch in der Zusammenarbeit mit der Sport-Eliteschule des Lessing-Gymnasiums.

 

 

 

 

26.06.2017

Welt Taekwondo wurde offiziell gestartet – Marke und Logo enthüllt

 

 

Der Taekwondo-Weltverband hat seinen Namen und sein Logo in World Taekwondo geändert. Auf der Generalversammlung in Muju wurde der Name und das Logo enthüllt. Welt Taekwondo ersetzt die Welt Taekwondo Federation. Der neue Name soll das neue Engagement für die Entwicklung und Anpassung rund um das heutige Publikum ausdrücken. Welt Taekwondo definiert die Werte Vereinigung, Inklusion, Universalität und Exzellenz, und stärkt zusätzlich die Position der globalen Taekwondo-Bewegung.

 

 

Der Welt Taekwondo Präsident sagte:

„Heute ist ein wichtiger Moment in der Geschichte unserer großen Föderation. Seit 1973 sind wir als World Taekwondo Federation bekannt. In den folgenden 44 Jahren ist Taekwondo als globale Sportart gewachsen, die es heute mit 208 Mitgliedsverbänden weltweit vertreten ist. Aber wir wissen auch, dass wir uns in einer so wettbewerbsorientierten Welt immer weiterentwickeln und anpassen müssen, um relevant zu bleiben um  junge und moderne Zuschauer zu erreichen. 

Nach seinem offiziellen Rollout bei der 23. Welt Taekwondo-Meisterschaft in Muju 2017 wird die neue Marke in alle offiziellen Kommunikation, Marketing-Materialien und Marken-Merchandise integriert werden.

 

Quelle: DTU Homepage

 

.

07.06.2017

Bezirkstraining am Pfingstmontag in Bielefeld

Am Pfingstmontag reisten etwa 40 Sportler aus verschiedenen Vereinen aus Nordrhein-Westfalen zum gemeinsamen Bezirkstraining nach Bielefeld an. Die Sportler aus den Bezirken Münster-Detmold, Arnsberg, Düsseldorf und Köln absolvierten 2 Trainingseinheiten. Bei der ersten Einheit wurden die Techniken in Kombinationen auf Pratzen trainiert und in der zweiten Einheit wurden alle Step-Kombinationen abgearbeitet und auf 3 Flächen wurden nach Gewichtsklassen gekämpft.

Sowohl die teilnehmenden Sportler als auch die Trainer waren voll motiviert und hatten sehr viel Spaß miteinander. Da das gemeinsame Bezirkstraining am Pfingstmontag in den islamischen Fastenmonat Ramadan fiel, konnten viele Sportler aufgrund des Fastens leider nicht am Training teilnehmen.

An dieser Stelle wünschen wir unseren muslimischen Sportkameraden einen gesegneten Fastenmonat Ramadan.

 

Wir möchten uns beim Ausrichter des Trainings, dem Verein Songokus Bielefeld, für die Bereitstellung der Halle, der Organisation und die Bewirtung recht herzlich bedanken.

 

Das nächste Bezirkstraining in Arnsberg am 24.06.2017 fällt aufgrund des parallel stattfindenden Münsterland Cups aus.

 

Neue Termine folgen und werden frühzeitig bekanntgegeben

 

Euer Trainer-Team

Yako Alarslan

Yannik Tafrey

Levent Tuncat

Nildem Tuncat

13.06.2017

Ruhr Games 2017

 

Den olympischen Gedanken ausleben. Knapp 400 junge Sportlerinnen und Sportler aus mehr als 20 Nationen befinden sich derzeit beim Jugend-Camp in Hamm und nehmen an den Ruhr Games teil. Das olympische Taekwondo wurde von der NWTU/DTU vertreten. So wurden in Kooperation mit der Sportjugend LSB Workshops angeboten, die auf reges Interesse stießen. So haben Sportlerinnen und Sportler aus Europa und Übersee noch bis Donnerstag die Möglichkeit in den Taekwondo-Sport reinzuschnuppern. Als Referenten standen Yannick Taffrey und Norbert Szekely zur Verfügung. Sie wurden unterstützt durch Nevin Bozdemir. Dr. Cevdet Gürle, Vizepräsident Zweikampf, besuchte am Sonntag und Montag das "Jugend-Camp". Am Montag wirkten die Kadersportler Sena Celik, als frischgebackene Silbermedaillengewinnerin der Luxemburg Open und Esmanur Balci bei den Workshops aktiv mit.

 

Bilder

 

Bericht und Bilder: Dr. Cevdet Gürle

29.07.2016

Poomsae WM 2016 – DTU Nominierung

Für die anstehende Poomsae WM (29.09. – 02.10. in Lima/Peru) wurden von der DTU  folgende Sportler/Innen nominiert:

  • Livia Kutter
  • Shajan Sepanlou
  • Raffaella Delli Santi
  • Candida Tunkel (NWTU)
  • Michael Bußmann
  • Imke Turner
  • Werner Unland
  • Tim Glenewinkel
  • Triumf Beha (NWTU)
  • Roger Kesternich
  • Adrian Wassmuth
  • Kai Müller
  • Christian Senft
  • Ronja Paschke
  • Franziska Schneegans
  • Lukas Stein
  • Jessica Rau (NWTU)
  • Steven Behn

 

Begleitet wird das Team von:

 

DTU- Präsident – Stefan Klawiter
Vizepräsident Technik – Manuel Kolb
Bundestrainer – Hado Yun
ETU Referee Chairman – Rainer Tobias
Physiotherapeut – Markus Wittek

 

WM 2016 Sportlerdaten

1. Outline_10th_WTF_World_Taekwondo_Poomsae_Championships

 

 

 

 

Sponsoren








Kontakt

Nordrhein-Westfälische
Taekwondo Union e.V.

Hindenburgstrasse 28
51766 Engelskirchen

Telefon: 02263-90 37 38
Telefax: 03222-18 13 090
E-Mail: office@nwtu.de

Telefonisch erreichbar:
Mo.-Do. 08:30 -12:00 Uhr
Mo.-Do. 13:30 -16:00 Uhr
Freitags 08:00 -12:00 Uhr

Impressum

Keine Artikel in dieser Ansicht.