Am Samstag, 1. Februar 2025, fand der erste von zwei NWTU Formenlehrgängen zusammen mit einem Freestyle-Workshop und einer NWTU Qualifizierung zum Landes-Kampfrichter-Anwärter/in in der Turnhalle in Erkrath-Hochdahl statt. Ein Dank gilt hier Sylvia Höhfeld und dem ausrichtenden Verein, Tae-Kwon-Do Club Hochdahl e.V., der die Dreifachsporthalle des Gymnasium Highlight zur Verfügung stellte.
Die drei Lehrgänge waren die bisher am besten besuchten Ausbildungslehrgänge des NWTU Ressorts Technik seit November 2023. Insgesamt nahmen über 140 Sportler aus 30 Vereinen, darunter auch aus Belgien, an diesem Event teil. 94 Sportler/innen, Trainer/innen, Turnierambitionierte der NWTU beim Formenlehrgang, 35 Teilnehmer beim Freestyle-Workshop und 15 Teilnehmer beim Qualifizierungslehrgang zum Landes-Kampfrichter-Anwärter/in.
NWTU Vize-Präsident Technik, Franz-Peter Erberich, NWTU Kampfrichterreferent Technik, Markus Sand, NWTU Sportreferent Technik, Oliver Schulz und NWTU Landestrainer Technik, Kai Thomaschewski, begrüßten die zahlreichen Teilnehmer/innen.
Im Rahmen der Kompaktveranstaltung wurden durch NWTU Präsident Thomas Schneider, die Sportler Sylvia Höhfeld und Arndt Mallepree für ihre Weltmeistertitel bei der WM Poomsae in Hong Kong und WM Para in Bahrain mit der NWTU Ehrennadel in Gold sowie DTU Bundestrainer Para-Technik und NWTU Para-Trainer, Bernhard Thomys, für seine Verdienste im Para-Sport mit der NWTU Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
Für die beiden neuen NWTU Verbandsleistungsstützpunkte in Düren für die Disziplin Freestyle und für die Disziplin Para-Technik in Bochum erhielten Marco Schwamborn und Bernhard Thomys die Ernennungsurkunden.
Im Verlauf des Tages folgten dann für die Sportler/innen neben einer schweißtreibenden Aufwärm- und Stretchingphase und einer kurzen Überprüfung der Grundtechniken die Schulung durch das Referenten-Team, bestehend aus Kai Thomaschewski, Sylvia Höhfeld, Candida Tunkel, Robin Schlickmann, Louis Thomaschewski und Maurice von Döringk die Formen 4-5; 6-8 und 9-11.
Jede Einheit beinhaltete neben der Vermittlung fundierter Theorie (z.B. Technik-/Präsentationsbewertung und Literaturtipps) auch Grundlagenschulung (Schrittstellungen, Grundschultechniken, Drehungen etc.) bis hin zur Technikausführung mit Hinblick auf den leistungsorientierten Formenwettkampf und Verweis auf die aktuellen Keypoints.
Nach einem gut sechsstündigen Lehrgang der Poomsae Formen gab es von allem Teilnehmer/innen ein positives Feedback zur Durchführung des Lehrgangs. Erschöpft, aber dennoch zufrieden mit den neu erworbenen Kenntnissen verabschiedeten sich die NWTU-Sportler/innen.
Der zweite NWTU Poomsae-Lehrgang mit den Formen 9-16 findet am 20.09.2025 wieder in Erkrath-Hochdahl statt. Eine Anmeldung ist bereits über die DTU-Datenbank / Events freigeschaltet.
Bericht und Bilder: Oliver Schulz